Art Bathing Talk - Online Only · One work
 
Art Bathing
Online Only · One Work

Willem de Kooning “Untitled (Woman Abstraction)”, 1962-63
“And the hardest thing is to begin again after you stop. As long as it goes, you go with it, even though you don't know where you're going, because you never know. You never did know. You just keep leaving from where you've been, and you go with it, and you keep on going. Just like you always did.”
Willem de Kooning
EMIGRÉS AS CATALYSTS OF CHANGE
What do Max Beckmann, Constantin Brancusi, Marc Chagall, Lucian Freud, Willem de Kooning, Yoko Ono, Pablo Picasso, Serge Poliakoff, Mark Rothko, and Nicolas de Stael have in common? All of them were once émigrés who, voluntarily or involuntarily, left their homeland and took their cultural knowledge and ideas with them to become catalysts of change far away from their families and motherlands. In these foreign environments, they were free, no longer bound to the traditional networks and rules of creation. Their liberated imaginations could run free, which resulted in untamed experiments and improvisation, igniting new directions, styles, and movements.
The rise of Paris and New York was both fuelled by the arrival of émigrés, who infused the cities with their cultural capital. For example, from 1880 – 1940, an estimated 70’000 artists flocked to Paris to seek the best cultural education possible, working side by side with their French contemporaries, like Bonnard, Matisse, and Monet. This highly creative synergy resulted in a close-knit network of salons, galleries, and artist studios that attracted collectors worldwide. During and after WOII, New York succeeded Paris as the center of the modern world, largely due to European émigrés who drove the economy and stimulated inclusive growth. Paris and New York both experienced a geographic clustering in which creative output was shared by locals and émigrés, leading to a demand for art and culture that eventually benefitted society as a whole.
AUSWANDERER ALS KATALYSATOREN DES WANDELS
Was haben Max Beckmann, Constantin Brancusi, Marc Chagall, Lucian Freud, Willem de Kooning, Yoko Ono, Pablo Picasso, Serge Poliakoff, Mark Rothko und Nicolas de Stael gemeinsam? Sie alle waren einst Emigranten, die freiwillig oder unfreiwillig ihre Heimat verließen und ihr kulturelles Wissen und ihre Ideen mitnahmen, um fernab von ihren Familien und ihrer Heimat zu Katalysatoren des Wandels zu werden. In diesen fremden Umgebungen waren sie frei und nicht mehr an die traditionellen Netzwerke und Regeln des Schaffens gebunden. Ihre befreite Vorstellungskraft konnte sich frei entfalten, was zu ungezügelten Experimenten und Improvisationen führte, die neue Richtungen, Stile und Bewegungen hervorbrachten. Der Aufstieg von Paris und New York wurde durch den Zuzug von Emigranten begünstigt, die den Städten ihr kulturelles Kapital einbrachten. So strömten beispielsweise zwischen 1880 und 1940 schätzungsweise 70 000 Künstler nach Paris, um die bestmögliche kulturelle Ausbildung zu erhalten und Seite an Seite mit ihren französischen Zeitgenossen wie Bonnard, Matisse und Monet zu arbeiten. Diese höchst kreative Synergie führte zu einem engmaschigen Netz von Salons, Galerien und Künstlerateliers, das Sammler aus aller Welt anzog. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg, löste New York Paris als Zentrum der modernen Welt ab, was vor allem auf die europäischen Emigranten zurückzuführen war, die die Wirtschaft ankurbelten und ein umfassendes Wachstum bewirkten. Sowohl in Paris als auch in New York kam es zu einer geografischen Clusterbildung, bei der Einheimische und Emigranten gemeinsam kreativ waren, was zu einer Nachfrage nach Kunst und Kultur führte, von der schließlich die gesamte Gesellschaft profitierte.

WILLEM DE KOONING   Untitled (Woman Abstraction), 1962-63
Oil on paper laid on board, 28.7 × 22.8 inches (73 × 57,8 cm)
NEW LAND AND THE SEARCH FOR THE NATURE OF PAINTING
July 1926 Willem de Kooning left his native country to chase the American dream working as a stowaway in the engine room on the S.S. Shelley, a British freighter. His journey of self-discovery started here, in the land of endless possibilities. Making ends meet as a housepainter, he discovered the Masters of Modern Art in New York’s rich cultural landscape, helping him to transform from a self-described “Sunday painter” into an established painter who could earn a living. Throughout his career, de Kooning oscillated between figuration and abstraction through scraping, layering, building-up, and tearing down, always using oils and never acrylics. In 1938 he started his woman-series that were followed in the fifties by abstract landscapes, parkways, and rural landscapes that were followed by a new group of women in the sixties. Influenced by, but at the same time, rejecting accepted stylistic standards, like cubism and surrealism, de Kooning developed a signature abstract energetic style that maintained an allusion to the figurative. Each of his paintings embodies a journey of starting and stopping, turning the work around, and going back to the beginning.

Struggling with tradition, as it was challenging to exceed Picasso’s revolutionary aesthetic, de Kooning found a way together with his peers and friends Gorky, Pollock, and Rothko and with the support of Clement Greenberg and Harold Rosenberg, to free themselves from the doctrinarian ideas of the past and create a ground-breaking aesthetic in which the content of painting became the act of creation itself.
NEULAND UND DIE SUCHE NACH DEM WESEN DER MALEREI
Im Juli 1926 verließ Willem de Kooning seine Heimat, um als blinder Passagier im Maschinenraum der S.S. Shelley, einem britischen Frachter, dem amerikanischen Traum nachzujagen. Hier, im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, begann seine Reise der Selbstfindung. Nachdem er sich als Anstreicher durchgeschlagen hatte, entdeckte er in der reichen Kulturlandschaft New Yorks die Meister der modernen Kunst, die ihm halfen, sich von einem selbsternannten "Sonntagsmaler" zu einem etablierten Maler zu entwickeln, der seinen Lebensunterhalt verdienen konnte. Während seiner gesamten Karriere oszillierte de Kooning zwischen Figuration und Abstraktion, indem er schabte, schichtete, aufbaute und abriss, wobei er stets Öl- und nie Acrylfarben verwendete. 1938 begann er mit seiner Frauenserie, der in den fünfziger Jahren abstrakte Landschaften, Parklandschaften und ländliche Landschaften folgten, auf die in den sechziger Jahren eine neue Gruppe von Frauen folgte. Beeinflusst von anerkannten stilistischen Standards wie Kubismus und Surrealismus, die er jedoch gleichzeitig ablehnte, entwickelte de Kooning einen charakteristischen abstrakten, energiegeladenen Stil, der eine Anspielung auf das Figürliche beibehielt. Jedes seiner Gemälde verkörpert eine Reise, bei der er anfängt und aufhört, das Werk umdreht und zum Anfang zurückkehrt.

Da es eine Herausforderung war, Picassos revolutionäre Ästhetik zu übertreffen, kämpfte de Kooning mit der Tradition und fand zusammen mit seinen Kollegen und Freunden Gorki, Pollock und Rothko und mit der Unterstützung von Clement Greenberg und Harold Rosenberg einen Weg, sich von den doktrinären Ideen der Vergangenheit zu befreien und eine bahnbrechende Ästhetik zu schaffen, in der der Inhalt der Malerei zum Akt der Schöpfung selbst wurde.
WILLEM DE KOONING   Untitled (Woman Abstraction), 1962-63
Oil on paper laid on board, 28.7 × 22.8 inches (73 × 57,8 cm)
STARTING OVER: A RETURN TO THE SEA
1961 de Kooning began to design and build his ideal and final studio in The Springs, East Hampton, which was situated across the cemetery where his friend Jackson Pollock was buried. Steel girders he found in a catalogue accidentally determined the size of the studio, creating a bright and functional space characterized by a wall of glass that splendidly captures the northern light. The subdued light, watery grey skies, salty air, and wide landscape that reminded de Kooning of his native country and him becoming a US citizen in 1962 culminated in creating a poetic language that fused the flesh and landscape. Colours softened, and figures were painted more loosely and fleshy than angry. Additionally, the artist continued experimenting with his medium, adding water and safflower oil that made his surfaces, like the ocean, slippery and wet. Inspired by his new surroundings, the artist painted lyrical compositions with colourful linear elements juxtaposed against subtly toned areas. In 1972 de Kooning told Harold Rosenberg the following:

“I even carried it to the extent that when I came here, I made the color of sand – a big pot of paint that was the same color of sand, as if I picked up sand and mixed it. And the grey-green grass, the beach grass, and the ocean was a kind of steely grey most of the time. When the light hits the ocean there is a kind of grey light on the water. Indescribable tones, almost. I started working with them and insisted that they would give me the kind of light that I wanted. One was lighting up the grass. That became that kind of green. One was lighting up the water. That became that grey… I got into painting in the atmosphere I wanted to be in.”

Painted in 1962-63, “Untitled (Woman Abstraction)” is a splendid example of the artist’s dynamic bouncing between abstraction and figuration, creating vibrant pictorial planesfilled with dichotomies that were never settled. Flat surfaces of colour and linear patterning are merely suggestions of Spring’s sandy dunes, linear coastline, movement of the ocean, and a lying woman. De Kooning’s intensely autobiographical style of ongoing pictorial invention intertwines the landscape and woman, transforming and changing the surface with every glance. As de Kooning once said: “You have to change to stay the same.”
Mr. and Mrs. Morton L. Ostrow gifted “Untitled (Woman Abstraction)” in 1979 to the Solomon Guggenheim Museum New York. It has been shown in eight exhibitions, of which five at the Guggenheim in Bilbao, New York, and Venice.

NEUANFANG: EINE RÜCKKEHR ZUM MEER
1961 begann de Kooning mit der Planung und dem Bau seines idealen und endgültigen Ateliers in The Springs, East Hampton, das gegenüber dem Friedhof lag, auf dem sein Freund Jackson Pollock begraben war. Stahlträger, die er zufällig in einem Katalog gefunden hatte, bestimmten die Größe des Ateliers und schufen einen hellen und funktionalen Raum, der sich durch eine Glaswand auszeichnet, die das Nordlicht wunderbar einfängt. Das gedämpfte Licht, der wässrige, graue Himmel, die salzige Luft und die weite Landschaft, die de Kooning an seine Heimat erinnerte, und die Tatsache, dass er 1962 US-Bürger wurde, führten zu einer poetischen Sprache, in der Fleisch und Landschaft miteinander verschmolzen. Die Farben wurden weicher, und die Figuren wurden eher locker und fleischig als wütend gemalt. Außerdem experimentierte der Künstler weiter mit seinem Medium, indem er Wasser und Distelöl hinzufügte, die seine Oberflächen wie das Meer glitschig und nass machten. Inspiriert von seiner neuen Umgebung malte der Künstler lyrische Kompositionen mit farbenfrohen, linearen Elementen, die mit subtil getönten Flächen kontrastiert wurden. 1972 erzählte de Kooning Harold Rosenberg Folgendes:

"Ich habe es sogar so weit getrieben, dass ich, als ich hierherkam, die Farbe des Sandes herstellte - einen großen Topf mit Farbe, die die gleiche Farbe wie Sand hatte, als ob ich Sand aufheben und mischen würde. Und das graugrüne Gras, das Strandgras, und der Ozean waren die meiste Zeit über stahlgrau. Wenn das Licht auf den Ozean fällt, erscheint das Wasser in einer Art grauem Licht. Unbeschreibliche Töne, fast. Ich fing an, mit ihnen zu arbeiten, und bestand darauf, dass sie mir die Art von Licht geben würden, die ich wollte. Eines davon war die Beleuchtung des Grases. Das wurde zu dieser Art von Grün. Eine beleuchtete das Wasser. Daraus wurde dieses Grau... Ich begann in der Atmosphäre zu malen, in der ich sein wollte."

Das 1962-63 entstandene Gemälde “Untitled (Woman Abstraction)” ist ein hervorragendes Beispiel für die Dynamik des Künstlers, der zwischen Abstraktion und Figuration hin und her springt und lebendige Bildebenen voller Dichotomien schafft, die nie gelöst werden. Flache Farbflächen und lineare Muster sind lediglich Andeutungen von Springs Dünen, der linearen Küstenlinie, der Bewegung des Meeres und einer liegenden Frau. De Koonings stark autobiografisch geprägter Stil der kontinuierlichen Bilderfindung verflechtet die Landschaft und die Frau miteinander und verwandelt und verändert die Oberfläche mit jedem Blick. Wie de Kooning einmal sagte: "Man muss sich verändern, um derselbe zu bleiben." Herr und Frau Morton L. Ostrow schenkten “Untitled (Woman Abstraction)” 1979 dem Solomon Guggenheim Museum New York. Das Gemälde wurde in acht Ausstellungen gezeigt, von denen fünf im Guggenheim in Bilbao, New York und Venedig stattfanden.
(Text by Drs. Quirine Verlinde)
WILLEM DE KOONING   Untitled (Woman Abstraction), 1962-63
Oil on paper laid on board, 28.7 × 22.8 inches (73 × 57,8 cm)
We are looking forward to answering your questions regarding, provenance, price etc. via phone (+41 44 211 12 13) and email ( info@vonvertes.com).
Wir freuen uns, Ihnen gerne alle Fragen zu Provenienz, Preis etc. per E-Mail an (info@vonvertes.com) oder telefonisch unter (+41 44 211 12 13) zu beantworten.

We are looking forward to welcoming you online!
Wir freuen uns Sie online begrüßen zu dürfen!

Warm regards/ Mit herzlichen Grüssen

Laszlo von Vertes & Team
Galerie von Vertes Zürich GmbH
Bahnhofstrasse 16
8001 Zürich Switzerland
Galerie von Vertes GmbH
Kantonsstrasse 1
8807 Freienbach · Switzerland