Die amerikanische Avantgarde schuf eine kühne
neue Ästhetik, die der Abstraktion den Vorzug vor realistischen Interpretationen gab und die gängigen Vorstellungen von Kunst in Frage stellte, indem sie eine angeborene Neugier auf das Unterbewusstsein und die Emotionen in ihre abstrakten Kreationen einbrachte. Diese neue Ästhetik, die durch Kunstschulen wie das
Black Mountain College, Kunstkritiker wie
Clement Greenberg und
Harold Rosenberg und
Federal Art Projects verbreitet und gefördert wurde, half Amerika, seine Kunst und Politik auf geopolitischer Ebene zu definieren. Hin- und hergerissen zwischen ihren persönlichen Zielen, der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Politik, die eine engagierte visuelle Sprache erwarteten, die die amerikanische Agenda unterstützte, mussten die Künstler viel Kritik und Ablehnung ertragen, bevor sie ein gewisses Maß an Erfolg erreichten. Bildende Künstler, Schriftsteller und Musiker fingen in ihrem Schaffen die
politischen und psychologischen Veränderungen in der amerikanischen Bevölkerung ein und wurden zu Trägern des Wandels in einer
Gesellschaft im Umbruch.
Die Galerie von Vertes erkundet diese äußerst fruchtbare Zeit mit unserem neuesten Video, das einen Vergleich von Werken von
Josef Albers, Alexander Calder, Sam Francis, Robert Indiana, Robert Rauschenberg, Andy Warhol und
Tom Wesselmann enthält. Wir freuen uns, mit Ihnen auf diese visuelle Reise zu gehen und beantworten Ihnen gerne alle Fragen zu Provenienz, Preis etc. per E-Mail an (
info@vonvertes.com) oder telefonisch unter (
+41 44 211 12 13).